FAQs zu ESEF
Die Europäische Kommission hat am 29. Mai 2019 ein Memo mit dem Titel „Frequently asked questions on the European Single Electronic Format (ESEF)“ veröffentlicht, das wir hier – von uns übertragen ins deutsche – wiedergeben wollen.
1. Was ist der ESEF?
ESEF sieht eine standardisierte XHTML-Datei* vor, die den Jahresabschluss, den Lagebericht und die Haftungserklärungen der Verantwortlichen im Unternehmen enthält. Ähnlich wie eine ganz normale Webseite, ist diese Datei von Menschen lesbar. Zusätzlich müssen Unternehmen, die einen Konzernabschluss auf Basis der International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellen, bestimmte Informationen in ihrem Abschluss nach der IFRS-Taxonomie mit Inline-Spezifikationen (iXBRL) versehen. Dadurch werden die Datei und der Jahresabschluss maschinenlesbar.
* Die Datei wird mit eXtensible Hyper-Text Markup Language (XHTML) formatiert.
2. Warum führt die Europäische Kommission ESEF ein und was sind die Vorteile?
ESEF wird Finanzinformationen besser vergleichbar und leichter verwendbar machen. Insbesondere wird eine bessere und umfassendere Nutzung der Unternehmensdaten durch Investoren und Analysten bei Verwendung der Inline-Spezifikationen (iXBRL) erwartet. Dies wiederum wird die Transparenz der EU-Kapitalmärkte erhöhen.
3. Welche Unternehmen müssen Finanzberichte im ESEF-Format erstellen?
- Alle natürlichen und juristischen Personen – unabhängig davon, ob sie ihren Sitz in der EU oder in einem Drittland haben -, deren Wertpapiere (einschließlich Aktien und Anleihen) an einem geregelten EU-Markt notiert sind, müssen ihre Jahresabschlüsse in XHTML erstellen.
- Emittenten aus der EU, die einen IFRS-Konzernabschluss erstellen, müssen diesen mit denjenigen Elementen der IFRS-Taxonomie versehen, die den von der EU übernommenen IFRS entsprechen. Die Kennzeichnung von Einzelabschlüssen durch Emittenten aus der EU ist zulässig, sofern sie iXBRL verwenden und eine Taxonomie von dem Mitgliedstaat, in dem sie ansässig sind, bereitgestellt wird.
- Emittenten aus Drittländern müssen diejenigen Elemente taggen, die den vom International Accounting Standard Board (IASB) herausgegebenen IFRS entsprechen. Emittenten aus Drittländern, die GAAPs von Drittländern verwenden, dürfen ihre Abschlüsse noch nicht mit entsprechenden Tags versehen.
4. Wann wird die Erstellung von Finanzberichten nach ESEF verpflichtend?
5. Werden die Kosten für die Erstellung von Finanzberichten steigen?
- Bei der internen Vorbereitung wird geschätzt *, dass sich die Implementierungskosten für jedes Unternehmen im Durchschnitt auf rund 8.200 EUR für die Erstanmeldung und rund 2.400 EUR für jede weitere Anmeldung belaufen würden;
- Im Falle eines Outsourcings würden die Kosten für jedes Unternehmen durchschnittlich rund 13.000 Euro für die Erstanmeldung und rund 4.600 Euro für jede weitere Anmeldung betragen.
In jedem Fall werden die Anfangskosten nach dem ersten Jahr der Einreichung deutlich sinken**. Die Entwicklung einer speziellen Software soll Unternehmen bei der Standardisierung und Automatisierung der Erstellung von ESEF-konformen Jahresfinanzberichten unterstützen.
(Hinweis der Redaktion: Wir empfehlen den Einsatz von ns.publish als externes Tool, da es zudem den Vorteil der „Single Source of Truth“ bietet.)
* Quelle: ESMA – Feedback Statement on the Consultation Paper on the Regulatory Technical Standard on the European Single Electronic Format (ESEF), 21 December 2016.
** Quelle: ESMA sowie AICPA-Studie zu den Kosten für die XBRL-Anmeldung
6. Bringt ESEF weitere Vorteile?
* Li,OliverZhenandNi,ChenkaiandLin,Yupeng,DoesXBRLAdoptionReducetheCostof Equity Capital?(August 17, 2012). Verfügbar unter SSRN: https://ssrn.com/abstract=2131001orhttp://dx.doi.org/10.2139/ssrn.2131001
** Kaya,DevrimiandPronobis,Paul,TheBenefitsofStructuredDataacrosstheInformation Supply Chain: Initial Evidence on XBRL Adoption and Loan Contracting of Private Firms (April 29, 2016). Journal of Accounting and Public Policy, Vol. 35, No. 4, 2016. Verfügbar unter SSRN: https://ssrn.com/abstract=2450858or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.2450858.Syou-Ching Lai, Yuh-Shin Lin, Yi-Hung Lin, Hua-Wei Huang,(2015) „XBRL adoption and cost of debt“,International Journal of Accounting & Information Management, Vol. 23 Issue: 2,pp.199-216,https://doi.org/10.1108/IJAIM-04-2014-0031
***Keval Amin, John Daniel Eshleman, and Cecilia (Qian) Feng (2018) The Effect of the SEC’s XBRL Mandate on Audit Report Lags. Accounting Horizons: March 2018, Vol. 32, No. 1, pp. 1-27. https://doi.org/10.2308/acch-51823
**** Yuan George Shan & Indrit Troshani (2014)Does Xbrl Benefit Financial Statement Auditing?,Journal of Computer Information Systems, 54:4, 11- 21, DOI:10.1080/08874417.2014.11645718
7. Welche Sicherheiten bieten Jahresabschlüsse, die mit ESEF erstellt werden? Werden Wirtschaftsprüfer ESEF-konforme Berichte begutachten?
8. Was unternimmt die Kommission, um eine Prüfung mit ESEF zu ermöglichen und die praktischen Auswirkungen zu verifizieren?
9. Handelt es sich bei der menschenlesbaren und der maschinenlesbaren Umsetzung von ESEF um zwei verschiedene Dateien?
10. Gibt es ein Handbuch, das Unternehmen bei der Erstellung ihrer ESEF-konformen Unternehmensberichte unterstützt?
11. Gibt es Taxonomie-Dateien in allen EU-Sprachen, um die Erstellung von ESEF-konformen Jahresfinanzberichten zu erleichtern?
12. Werden Unternehmensregister ESEF-Anmeldungen für börsennotierte Unternehmen akzeptieren, wenn diese Gesellschaften mit beschränkter Haftung sind?
Börsennotierte Unternehmen müssen ihre Jahresabschlüsse den zuständigen nationalen Behörden und den von den nationalen Aufsichtsbehörden eingesetzten Unternehmensregistern offenlegen. Um zu vermeiden, dass börsennotierte Unternehmen dieselben Dokumente in unterschiedlichen Formaten einreichen müssen, empfiehlt die Kommission den Unternehmensregistern, auch ESEF-Einreichungen (d.h. XHTML-Dateien mit eingebettetem iXBRL-Tagging) zu akzeptieren.
13. Wird ESEF regelmäßig aktualisiert?
14. Ist die XBRL-Kennzeichnung bereits auf nationaler Ebene in den Mitgliedstaaten oder Drittländern vorgeschrieben?
XBRL-Markups spiegeln in der Regel lokale Taxonomien und, je nach Sachverhalt, die IFRS-Taxonomie in unterschiedlichem Maße wider.